Was du vom Marathon fürs (Berufs-)Leben lernst

1

Früher hieß es oft: „Du lernst nicht für die Schule, sondern für’s Leben!“

Na ja.

Ob und inwieweit das tatsächlich geklappt hat, möge ein jeder für sich selbst beurteilen. (Schön wäre es damals beispielsweise gewesen zu wissen, wie man ein Bewerbungsschreiben verfasst. Ich hätte dafür glatt das Periodensystem eingetauscht.)

Runifico - Vom-Marathon-fuers-Leben-lernen

Fakt ist, dass man vom Sport tatsächlich viele Dinge lernen kann, die einem im „wahren Leben“ weiterhelfen: Im Mannschaftssport entwickelt man ein Verständnis dafür, wie man gemeinsam ans Ziel kommt und wie man seine eigenen Bedürfnisse denen einer Gruppe unterordnet. Wer Tennis oder Golf spielt, weiß, dass Eigenschaften wie sich auf den Punkt konzentrieren und sich selbst bis in die Haarspitzen motivieren zu können, Gold wert sind.

Auch beim Marathonlauf findet man viele Parallelen zum (beruflichen) Alltag. Hier sind unsere Top 10 Inspirationsgedanken:

  • Eine gute Vorbereitung vermeidet eine schlechte Performance – oder wie es so schön heißt: „Failing to prepare is preparing to fail“
  • Kämpfe nur gegen dich, nicht gegen andere – sonst verlierst du dein Ziel aus den Augen und verschwendest deine Energie
  • Laufe dein eigenes Rennen (z. B. in puncto Geschwindigkeit) – fokussiere dich und schätze deine Stärken realistisch ein
  • Feuere andere an und ermutige sie – vielleicht helfen sie dir ein paar Kilometer oder Stunden später selbst
  • Inspiriere andere mit dem, was du tust – Vorbild sein sorgt für Anerkennung
  • Feiere mit anderen, wenn sie gut sind oder Tolles leisten. Zolle anderen Respekt und Anerkennung – und es wird auf dich zurückfallen
  • Korrigiere, wenn du „falsch“ läufst (z. B. zu schnell, zu langsam, „falsche“ Wege etc.) Jeder macht Fehler und nur aus Fehlern lernt man. Mach dir klar, dass du dich ohne Fehler nicht verbessern kannst und akzeptiere sie als Notwendigkeit im Verbesserungsprozess
  • Registriere angebotene Hilfe und nimm sie an. Falscher Stolz ist selten hilfreich. Anzuerkennen, dass manche in gewissen Bereichen besser sind als andere, hilft dabei, die eigenen Stärken herauszuarbeiten – und ebenfalls Hilfestellung anzubieten
  • Have Fun 🙂 Versuche, alles was du tust oder tun musst, mit Spaß anzugehen – vieles fällt dir automatisch leichter, auch ein 32 km-Vorbereitungslauf …
  • Gib nie auf und glaube an dich. Wer soll es sonst tun? Nur wenn du damit anfängst, werden andere dir folgen

Hat dir das Laufen generell oder sogar die Vorbereitung auf einen Marathon auch schon einmal konkret im Alltag weitergeholfen? Hast du noch weitere Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar! 🙂




Beitrag teilen:

Ein Kommentar

  1. Pingback: 10 Erkenntnisse über laufende Manager

Diesen Beitrag kommentieren