17 … 21 … 24 … 31.
Bevor du jetzt grübelst, was diese Zahlen bedeuten: Mit Skat hat das nichts zu tun und auch nicht mit den Lottozahlen vom nächsten Wochenende. (Wäre dies so, würde dieser Blog künftig nicht mehr in Berlin geschrieben, sondern auf den Bahamas.)
Allerdings muss man derzeit gar nicht mehr in die Ferne schweifen, wenn man es warm mag, denn – das Gute (Wetter) liegt tatsächlich so nah wie nie zuvor in diesem Jahr. Und die einleitenden Zahlen beschreiben den Temperaturanstieg während der letzten 14 Tage.
So weit, so angenehm. Aber welche Auswirkungen hat das auf uns Läufer?
Steigen die Außentemperaturen, hat der Körper mehr zu tun – und äußert das durch stärkeres Schwitzen. In der letzten Ausgabe von Fit for Fun war zu lesen, dass man „bei Sport und Hitze bis zu 14 Liter am Tag“ abgeben kann. 14! Liter!
Klar, dass man den Flüssigkeitsverlust dauerhaft kompensieren muss, vor allem nach besonderer Anstrengung. Hier sind unsere Top 10 Getränke nach dem Lauf:
- Bier – Was zischt mehr als ein kühles Blondes nach dem Lauf? (Aber Vorsicht wegen des Kreislaufs: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!). Es gibt ja sogar die besondere Spezies der Beer-Runner.
- Alkoholfreies Bier – Zischt ähnlich, schmeckt gar nicht mal so schlecht und hat weniger Kalorien.
- Elektrolytgetränk – Bunt und süß und erstaunlicherweise tatsächlich durstlöschend.
- (Mineral)wasser – Das Beste für den Körper, geschmacklich etwas fad. Vorsicht bei der Menge: Nur wenig ist unangenehmer als ein Wasserbauch.
- Saftschorle – Wasser mit Geschmack (… und Zucker!) …oder Weinschorle?
- Tee – Die gesündere Alternative zur Saftschorle (außer du nimmst den Zitronenkrümeltee aus den Tagen deiner Kindheit). Oder etwas Edles wie das hier
- Cola – Zuckerbombe direkt (wenn nicht jetzt, wann dann, fragt dich dein Gewissen – je länger die Strecke, desto lauter)
- Tonic Water – Wie sagt man zu „satt“ beim Trinken? Na jedenfalls: Tonic löscht durch die Bitterstoffe schnell den Durst – auch ohne Gin – für die Genießer, später am Abend dann gern den Berliner Brandstifter beimengen 😉
- Red Bull – verleiht (wieder) Flüüüüüügel … aber bitte nur in Maßen (Zucker, Koffein …)!
- Champagner – Königsklasse! Du weißt, wann es Zeit dafür ist …
In welcher Gegend bist du am Wochenende unterwegs? Oder gönnst du dir „Hitzefrei“ im Freibad? Lass uns wissen, ob du an die 14 Liter herankommst – und was du dir danach gegönnt hast … 😉
Bildnachweis:
(c) Dudau | Dreamstime.com – Sporty Woman Drinking Water Photo
11 Kommentare
Pingback: War jut jewesen: Top 10 Eindrücke vom Berlin Marathon 2016 - Runifico
Pingback: Top 10 beim Sportscheck Stadtlauf Berlin - Runifico
Pingback: Einstieg oder Wiedereinstieg ins Laufen
Pingback: Alltagseffizienz: 10 Tipps fürs Laufen zur Arbeit
Pingback: Unbedingt machen: Top 10 - Stockholm Marathon 2016
Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest
Pingback: Locker bleiben - 10 Tipps für deinen ersten Wettkampf
Pingback: Raus aus den Federn - 10 Tipps für deinen Morgenlauf
Pingback: Der lange Lauf: So kommst du immer ans Ziel - Runifico
Das sind richtige gute getränke-tipps.
weiter so jungs 🙂
Danke 😉