Kürzlich sind wir über eine bemerkenswerte Studie gestolpert.
Gehörst du auch zu denjenigen, die „magnetische Hände“ bekommen, wenn ihnen eine Tüte Chips, Flips oder Nachos in die Hände fällt? Die bei Schokoladetafeln keine halben Sachen machen?
Man hat schon viel darüber gelesen, wie diese Knabberartikel immer weiter optimiert werden, damit wir, die Konsumenten, nicht genug davon bekommen. Es soll sogar Sounddesigner geben, die für den passenden „Crack“ oder „Smack“ sorgen.
Was uns tatsächlich davon abhält, rechtzeitig die Finger aus der Tüte zu nehmen und stattdessen immer weiter zu bohren, bis wir am Grund angelangt sind, ist das Verhältnis der Nährstoffe, aus denen die Snacks zusammengesetzt sind.
Forscher haben herausgefunden, dass es eine „Naschformel“ gibt, die dafür sorgt, dass wir die Beherrschung verlieren: Sobald Lebensmittel zu gut der Hälfte aus Kohlenhydraten bestehen und zu 35 % aus Fett, ist es um unsere Disziplin geschehen. (Den Bericht über diese Studie findest du hier auf SPIEGEL Online.)
Als Sportler – oder genauer als Läufer – kann man immerhin dafür sorgen, dass sich die angefutterten Kalorien nicht lange im Körper aufhalten, sondern rasch wieder verbrannt werden.
Und natürlich gibt es (mindestens) eine Gelegenheit, bei der man nun wirklich alle guten Vorsätze links liegen lassen kann und futtern darf, was man will: Die erfolgreiche Bewältigung der Marathondistanz – egal ob auf der Heimstrecke oder bei einem der Top 10 Marathons von Europa.
Hier sind unsere Top 10 Lieblings-Mahlzeiten nach dem Lauf:
- Spaghetti Bolognese (150 g = ca. 240 kcal)
- Pasta in allen Variationen (150 g Hartweizennudeln gekocht = ca. 230 kcal)
- Marinierter Thunfisch vom Grill (150 g = ca. 450 kcal)
- Lasagne al forno (150 g = ca. 290 kcal)
- Pizza Margherita (150 g = ca. 510 kcal)
- Wiener Schnitzel (150 g = ca. 440 kcal)
- Gedeckter Apfelkuchen (150 g = ca. 300 kcal)
- Vollmilchschokolade (150 g = ca. 800 kcal)
- Döner Kebap (150 g = ca. 250 kcal)
- Banane (150 g = ca. 210 kcal)/Apfel (150 g = ca. 120 kcal)
Und jetzt mal ganz ehrlich: Bist du auch manchmal ein Opfer der „hedonischen Hyperphagie“? Greifst du regelmäßig zur Chipstüte oder hast du eventuell sogar einen „Cheat Day“, an dem du dich für deine Anstrengungen beim Training belohnst?
Schreib uns in den Kommentaren, wie es sich bei dir verhält – und vielleicht schreiben wir bald einen Beitrag über die Top 10 Knabbersnacks, die zwar nicht schlanker, dafür aber glücklich machen 😉
Bildnachweis:
© Draghicich | Dreamstime.com – Potato Chips Photo
Ein Kommentar
Pingback: 10 Lebensmittel, die du nach dem Lauf vermeiden solltest