Top 10 Tipps gegen Langeweile auf dem Laufband

4

Eine Trainingseinheit auf dem Laufband ist in etwa so spannend wie Dressurreiten in der ARD. An manchen Tagen ist die ungeliebte „Tretmühle“ allerdings alternativlos, beispielsweise wenn es draußen zu dunkel, zu kalt, zu rutschig ist. In solchen Situationen hat es der Schweinhund leichter als sonst – statt dich ewig lange nur auf der Stelle zu bewegen, wird er dir empfehlen darauf zu warten, dass es draußen wieder angenehmer ist und in der Zwischenzeit lieber etwas Spannenderes zu unternehmen.

Laufblog,Laufband,Treadmill,Runifico,Laufen

Und doch ist es so, dass im Winter auf dem Laufband viele wertvolle Kilometer absolviert werden, die dir im weiteren Verlauf des Jahres dabei helfen, leistungsfähiger zu sein. Deshalb haben wir uns ein paar Gedanken darüber gemacht, welche Möglichkeiten es gibt, aus dem Laufbandtraining etwas mehr zu machen. Herausgekommen sind unsere …

Top 10 Tipps gegen Langeweile auf dem Laufband

  • Die richtige Fitnessstudio-Auswahl steht am Anfang der Motivation: Such dir etwas aus, das deinen Bedürfnissen entgegenkommt (stylish, sportlich, Freunde, Budget, Lage …)
  • Musik hören – Der Klassiker, allerdings nicht für jeden und bei Einheiten „60 Min.+“ vielleicht auch etwas eintönig.
  • Ein gutes Hörbuch hören – Am besten etwas Spannendes, damit die Zeit verfliegt. Etwas Lustiges geht natürlich auch, aber pass auf, dass du nicht solperst 😉 Hörbücher lassen sich übrigens auch bequem bei Spotify etc. speichern, sodass du sie „offline“ hören kannst, ohne deinen Datentarif zu belasten.
  • Fernsehen „Binge-watching“ – Z. B. Musikvideos (80ies-Style), Sportevents (wie Skisport, Autorennen oder Fussballspiele); Serien (mehrere Folgen am Stück). Das ist allerdings eher etwas für das private Fitnessstudio – bei den etablierten Ketten muss man schon Glück haben, dass etwas Passendes läuft.
  • Intervalle laufen – Wenn du deine Speed-Einheiten auf das Laufband verlegst und rennst wie ein Verrückter, ist dir die Aufmerksamkeit der anderen Studiobesucher sicher 😉 In jedem Fall eine gute Maßnahme gegen monotones Einheitstempo.
  • Variiere Tempo und Steigungen – Bring Abwechslung in dein Erlebnis, auf der Stelle zu treten, z. B. indem du alle zwei Kilometer entweder die Steigung oder das Tempo änderst (also erhöhst 😉 )
  • Laufe ein Fahrtspiel auf dem Band oder probier mal ein anderes vordefiniertes Programm. Das ist „mit draußen“ natürlich nicht zu vergleichen, aber es sorgt für Abwechslung.
  • Teile deinen Lauf in zwei oder mehrere verschiedene Einheiten und bring auf diese Weise etwas Abwechslung aufs Band. Zwischendurch drückst du noch (moderat) ein paar Gewichte und sorgst so für mehr Stabilität im Körper.
  • Sehen und gesehen werden – Erfreue dich an deinen Mitstreitern im Fitnessstudio und erfreue sie mit neuen stylishen Outfits.
  • Denk an dein Ziel und setze ein Lächeln auf!

Was tust du, wenn es dir zu langweilig auf dem Laufband wird? Vielleicht telefonierst du ja oder diktierst deinen nächsten Blogbeitrag in dein Smartphone? 😉 Wie immer freuen wir uns auf dein Feedback in unserem Kommentarbereich!



Bildnachweis: (c) freeimages.com/mirko delcaldo

Beitrag teilen:

4 Kommentare

  1. Pingback: Herbstzeit ist Laufzeit: 10 Tipps fürs Laufen bei Regen

  2. Pingback: 10 Tipps für (N)Etikette beim Laufen

  3. Pingback: Testbericht MIIEGO AL3 Freedom Sportkopfhörer

  4. Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest

Diesen Beitrag kommentieren