So findest du deine perfekten Laufschuhe

6

Es gibt ja so Einkäufe, die erledigt man ganz routiniert und ohne groß nachzudenken.

Getränke zum Beispiel, Bücher oder Zeitungen.

Dann gibt es Käufe, die gut vorbereitet werden wollen, weil die „Fallhöhe“ bei einem eventuellen Fehlkauf aufgrund des Preises eher hoch ist. Laufkopfhörer zum Beispiel, die Urlaubsreise mit der Familie oder dein neuer Maserati 😉

Laufschuhe liegen irgendwo zwischen diesen beiden Welten: Einerseits weiß der routinierte Läufer, was er braucht, andererseits kostet ein Paar guter Laufschuhe einen dreistelligen Euro-Betrag. Allerdings kann man – gerade als Laufeinsteiger – beim Schuhkauf eine Menge falsch machen. Deshalb gilt: Augen auf beim Laufschuhkauf!

Runifico - Die richtigen Laufschuhe kaufen

Damit du beim Kauf von Laufschuhen keinen Reinfall erlebst (und deinen nächsten Marathon fast vollständig mit heraushängender Sohle laufen musst), kommen hier unsere 10 Tipps zum Laufschuhkauf und deren akkurater Benutzung:

  • Frage: Wie viele Laufschuhpaare sollte der Läufer für ein solides Training haben? Antwort: Mindestens 2 Paar. (Auch wenn der Partner oder die Partnerin gaaanz anderer Meinung ist.)
  • Männer- oder Frauenschuh? In der Regel leicht zu beantworten 🙂 Allerdings heutzutage etwas schwierig, wenn du dich an der Farbe orientierst 😉
  • Größe: die Faustregel besagt: 1-1,5 Größen größer als normal … doof nur, dass die Größen von Hersteller zu Hersteller, von Schuh zu Schuh immer unterschiedlich sind. Dazu kommt mit UK/US/EUR usw. zusätzliche Verwirrung – also: Nimm Dir Zeit!
  • Schuh-Profil und Laufuntergrund sollten halbwegs zueinander passen. Überlege gut, ob du überwiegend auf Straßenbelag oder zwischen Wildschweinen unterwegs bist
  • Stabilität/Pronation/Bewegungskontroll-/Minimal-/Kontroll-/Dämpfungs-Schuh … ääh? Bei Fachchinesisch hilft der Profi – nutze dessen Kompetenz und lass dich eingehend im Fachgeschäft beraten und kaufe dann auch dort!!! Schau bei unseren Lieblingsläden in Berlin und Hamburg vorbei!
  • Das Gefühl entscheidet für den „richtigen“ Schuh – auch die Farbe muss stimmen (siehe oben) 🙂
  • Neue Schuhe müssen eingelaufen werden, klar! Aber nicht mit einem 20 km-Lauf und schon gar nicht mit einem Marathon! Fang im Wohnzimmer an und steigere dich langsam aber stetig
  • „Doppelschleife üben“ – wie im Kindersportprogramm. Ist viel toller, wenn man auf der Strecke nicht schnüren muss und niemand über einen stolpert.
  • Chip am Schuh? Eine Wissenschaft für sich! Steht ein Wettbewerb mit Zeitmessung an, fummel das Ding unbedingt am Vortag ran…
  • Rutschende Einlagen – passiert eher selten und scheint gar nicht so schlimm zu sein. Vorausgesetzt du kommst aus Kenia und hast den Marathon-Weltrekord im Visier 😉

Fazit: Nimm dir Zeit für den Kauf deiner neuen Laufschuhe und nutze alle Beratungsmöglichkeiten. Selbst wenn du dir „nur“ ein Modell-Upgrade gönnst, macht es Sinn, den neuen Schuh so zu behandeln, als würdest du ihn zum ersten Mal probieren.



Bildnachweis: (c) freeimages.com/Peter van Beveren

Beitrag teilen:

6 Kommentare

  1. Pingback: Einsteigerguide: Richtige Vorbereitung auf einen Marathon

  2. Pingback: Kennst du das? Was durchlebe ich beim ersten großen Lauf

  3. Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest

  4. Pingback: Leichter dranbleiben: Top 10 Tipps für Laufanfänger - Runifico

  5. Pingback: Renn' dich glücklich: Die Top 10 Effekte des Laufens

  6. Noch 3 Tipps ergänzt:
    – Nimm Deine alten Laufschuhe mit in den Laufladen, denn so kann der am Ablauf der Sohle Verkäufer sehen, ob Du über- oder unterpronierst oder ein Neutralschuh für Dich richtig ist.

    – Laufschuhe immer nachmittags anprobieren, denn da sind die Füße mehr angeschwollen (ähnlich wie bei einem langen Lauf) als morgens.

    Mit diesen drei Paar Laufschuhe deckst Du alles ab:
    1. Paar mit guter Dämpfung und Straßenprofil (für Training und lange Straßen-Wettkämpfe)
    2. leichtes Paar mit Geländeprofil (für Trailrunning-Training und -Wettkämpfe)
    3. leichtes Paar mit wenig Dämpfung und Straßenprofil (für 5 und 10km-Straßenwettkämpfe)

Diesen Beitrag kommentieren