Sicherheit geht vor: Top 10 Tipps fürs Laufen im Dunkeln

5

Was machst du am 21. Dezember?

Falls du vorhast, an diesem Tag laufen zu gehen, sind die Chancen höher als an anderen Tagen, dass das im Dunkeln passieren wird – denn der 21.12. ist der „kürzeste“ und damit auch der dunkelste Tag im Jahr.

Nach diesem Datum werden die Tage zwar wieder länger (so um die zwei Minuten Tageslicht kommen täglich hinzu), allerdings dauert es noch eine ganze Weile, bis man auch früh morgens oder spät abends wieder im Hellen laufen gehen kann.

Runifico Top 10 Tipps Laufen im Dunkeln

Deshalb kommen hier erstmal unsere Top 10 Tipps fürs Laufen im Dunkeln. Tipp 11 wäre der Weg ins Studio – aber das steht auf einem anderen Blatt … 😉

  • Wähle Strecken mit beleuchteten Wegen – im Wald ist das zugegebenermaßen schwierig, dafür lauern hier aber (bis auf eventuell Fuchs und Hase) auch weniger Gefahren …
  • Achte darauf, helle, reflektierende Kleidung zu tragen – viele Kleidungsstücke sind speziell für diese Bedingungen präpariert
  • Alternativ: Trage ein reflektierendes „Leibchen“ – das schont den Geldbeutel und ist genauso effektiv
  • Akzentuiere die „beweglichen Teile“ deines Körpers (Arme/Beine) – hierfür gibt es spezielle, reflektierende Bänder/Clips
  • Fokussiere auf die Beine – Autoscheinwerfer scheinen tendenziell nach unten. Hier helfen reflektierende Socken/Schuhbänder
  • Zusätzlich eignen sich auch kleine (Fahrrad)Lampen/LEDs an Handgelenk und/oder Körper
  • Lege dir eine Stirnlampe zu – sieht zwar nicht gerade sexy aus, aber hey, du bist ja eh kaum zu erkennen
  • Sei selbst sehr aufmerksam – das gilt zwar immer und grundsätzlich, aber in der dunklen Jahreszeit umso mehr, gerade wenn du beim Laufen eventuell Musik hörst
  • Lauft in der Gruppe und weist euch rechtzeitig auf Gefahren hin (Autos) – ihr seid zudem zusammen besser sichtbar
  • Für Stadtläufer: Gebt besondere Obacht bei Ampeln! Denn „Grün haben“ ist leider nicht immer gleichbedeutend mit „Weg frei“

Neben diesen Vorsichtsmaßnahmen, die vor allem dazu dienen, den Kontakt mit Autos, Fahrradfahrern und Fußgängern zu vermeiden, solltest du auch deine Strecke genauestens im Auge haben. In der Dunkelheit hat man eh nichts von der Landschaft – stolpert aber öfter und schneller, als man denkt. Wir wünschen dir einen unfallfreien Winter und denk dran – ab dem 22.12. geht es wieder aufwärts, auch wenn es noch nicht danach aussieht … 😉



Beitrag teilen:

5 Kommentare

  1. Pingback: Herbstzeit ist Laufzeit: 10 Tipps fürs Laufen bei Regen

  2. Pingback: Berlin-Tipp: Unsere Lieblingsläden für Läufer in Berlin - Runifico

  3. Hallo Frederic,

    vielen Dank für das positive Feedback und da hast du natürlich völlig recht – macht man fast automatisch (aufpassen sollte man jedoch in England etc. und die Seite wechseln 🙂 – meine ich ernst, denn ich habe mich schonmal ordentlich erschrocken als das Auto wider Erwarten von hinten kam…).

    Dir auch schnelle Beine,
    Sportliche Grüße aus Berlin

  4. Hallo Dirk,

    sehr gute Aufzählung, aber einen wichtigen Tipp vermisse ich,
    vielleicht hast du ihn vergessen, weil er auch Tagsüber gilt:

    Lauft, wenn ihr an Landstraßen oder ähnlichem lauft, lieber auf der linken Straßenseite dem Verkehr entgegen. Zum Einen seht ihr wer auf euch zukommt und könnt gegebenfalls nochmals etwas weiter nach links ausweichen. Zum Anderen sind Reflektoren und Blinklichter toll, aber das Headlight was jeder von uns Läufern im dunkeln tragen sollte, ist deutlich sichtbarer.

    Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet und allzeit schnelle Beine
    Frederic

  5. Pingback: Nicht nur zu Weihnachten: Top 10 Geschenkideen für Läufer

Diesen Beitrag kommentieren