Wie wird man eigentlich zum „Beer Runner“? Zwei essenzielle Dinge sind offensichtlich: Du magst das Laufen und du magst Bier. Mit beidem kennen wir uns aus, sonst wäre die Idee zu diesem Blog sicher nicht geboren, geschweige denn umgesetzt worden – danke an dieser Stelle an das Hefner und die Dicke Wirtin, zwei sehr empfehlenswerte Trink-Stationen in Berlin 😉
Und was soll das nun mit diesem Beer Running? In Deutschland ist dieser Trend in organisierter Form noch nicht so ganz angekommen – zumindest haben wir hierzu im Internet kaum Informationen gefunden. Im Grunde ist es ganz einfach – es geht darum, zwei Leidenschaften, das Laufen und das Biertrinken, miteinander zu verbinden. Und weil man beides ganz vortrefflich auch in Gruppen tun kann, steht die soziale Komponente hierbei stark im Vordergrund. Hier liest du, wie so etwas zum Beispiel bei den Fishtown Beer Runners in Amerika gemacht wird. Dort trifft man sich einmal die Woche und läuft drei bis fünf Meilen zusammen, um danach ein bis zwei Bierchen in wechselnden Locations zu genießen. Witzig dabei: Die Strecke und die Pubs werden so ausgewählt, dass alle gleichzeitig starten und alle gleichzeitig ankommen, egal ob schneller Läufer, langsamer Läufer oder Geher. Hier kommen unsere
Top 10 Tipps – So wirst du zum Beer Runner
- Laufe – Du läufst bereits oder du fängst jetzt sofort mit dem Laufen an. Wenn du das eh schon immer mal vorhattest, dich bislang aber nicht so recht motivieren konntest, ist das hier vielleicht der Anreiz, den du brauchst?
- Trinke Bier – Das sollte das geringere Problem sein. Wenn du den ersten Schritt geschafft hast, freust du dich sicher wie Bolle auf Schritt 2. Wahrscheinlich stellst du fest, dass dein kühles Bier nach einem langen Lauf noch besser schmeckt und du es noch mehr genießen kannst. Die perfekte Belohnung nach der Anstrengung!
- Schau dich um, ob es in deiner Nähe einen Beer Runners Club gibt und steige mit ein! Und gib uns vor allem Bescheid, wenn du einen gefunden hast 😉 Eventuell sagen dir ja auch die „Hash House Harriers“ mit dem Motto „known as a drinking group with a running problem“ zu? Es gibt in Deutschland einige lokale „Hash“-Vereinigungen, zum Teil aber mit sehr dürftigen Informationen auf der Webseite.
- Trink mal ein „running-inspired“ Bier. Häh? Beide Trends, Laufen und „kleine“ Biere, wurden von einigen Brauereien schon erkannt, und der Trend der Mikro-Brauereien bringt für alle Lebensbereiche Geheimtipps hervor, auch schon in Deutschland und Österreich (Erdinger Weißbier, insb. mit dem Team Erdinger alkoholfrei; Nixe). So wie du Abwechslung in deine Läufe bringst, variierst du auch deine Lieblingsbiere.
- Wettkampf – Such dir deine Wettkämpfe danach aus, wo die Party an der Ziellinie ein großes Fest ist. Somit stellst du auch sicher, dass du die letzten Kilometer bei deinem Lauf in voller Vorfreude „fliegst“. Nicht selten sieht man übrigens auch Zuschauer, die Schilder mit dem doch recht motivierenden Spruch „Im Ziel gibt’s Bier“ hochhalten.
- Als Läufer musst du nicht immer laufen, du kannst dich auch nach Alternativen umschauen und mit einem Bier danach kombinieren. Insbesondere Radfahrer und Triathleten sind optimale Sparringspartner für ein Bierchen nach dem Sport.
- Laufe deinen ersten speziellen Bier-Wettkampf: Du hast es geschafft, ein Beer Runner zu werden und möchtest nun an speziellen Wettkämpfen teilnehmen? Einige dieser Läufe haben schon eine enorme Tradition (so der mittlerweile verbotene „Bierathlon“ am Schlachtensee). Achte trotz des Spaßes aber immer auf deine Gesundheit und Konstitution: Letzten Endes ist das alles „just for fun“, wie auch beim Beer Lovers Marathon in Belgien!
- Vielleicht sagt dir auch die sogenannte Biermeile zuzu? Das Konzept ist einfach, die Ausführung weniger: ein Bier trinken, danach eine Stadionrunde laufen und das ganze viermal hintereinander! Oh Gott!
- Königsklasse! Champions League! Wer sich in das Thema hereingefuchst hat und auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist, schaut sich mal „The Beer Mile World Classic“ (auf Youtube) oder „The FloTrack Beer Mile World Championships“ an.
- Drink responsibly! Das kann man gar nicht of genug sagen. Beim Beer Running (zumindest so wie wir es verstehen) geht es nicht darum, sich zu betrinken, sondern zu genießen; am besten mit einem Bad hier. Cheers!
Kannst du mit dem Beer Running etwas anfangen oder findest du das albern? Und hast du schon einmal bei einem echten Hash mitgemacht? Wie immer interessiert uns deine Meinung – Platz dafür gibt es weiter unten im Kommentarbereich.
(Inspiriert von DRAFT; zum Teil übersetzt)
8 Kommentare
Pingback: Die Top 10 Getränke nach dem Lauf
Pingback: Zum Merken: Top 10 Laufsprüche während eines Marathons
Pingback: So schreibst du ein Lauftagebuch für die Ewigkeit
Pingback: Vorbereitung: Berlin Marathon 2016 #RunningBerlin
Pingback: Wo bleibt die Zeit? 10 Erkenntnisse für ältere Läufer
Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest
Pingback: Frühjahrsmüdigkeit: Wie du jetzt (noch) fitter wirst
Pingback: Marathonvorbereitung: #waytostockholm