Mit dem Laufen ist es ja ein bisschen so wie mit dem Impfen: Theoretisch weiß jeder, dass das eine gute Sache ist, praktisch fehlt es dann häufig an der, nun ja – Praxis 🙂
Wer unlängst an der Seitenlinie stand, um den Läuferinnen und Läufern beim Marathon (Berlin, Frankfurt, München) oder auch beim 10 km-Lauf zuzuschauen, dürfte mit ziemlicher Sicherheit zu dem Entschluss gekommen sein, demnächst selbst (wieder mal) laufen zu gehen. Doch was sich an einem entspannten Sonntag in der Mittagssonne noch total klasse angefühlt hat, sieht an einem grauen Montagmorgen oder nach einem stressigen Arbeitstag gleich mal ganz anders aus. Es folgt: Der Dialog mit dem inneren Schweinehund.
Leider ist es tatsächlich so: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Wir können dir nicht den idealen Weg aufzeigen, wie du es schaffst, dich auch tatsächlich zum Laufen aufzuraffen – gerade in der nun anstehenden dunklen Jahreszeit. Was wir aber können, ist, dir zehn Gründe zu liefern, wieso du trotz aller Widrigkeiten durchstarten solltest. Hier sind sie:
- Laufen ist der perfekte Ausgleich zum Studium/Beruf, sprich zum nicht freizeitorientierten Alltag. Stress mit dem Chef, Klausur verhauen? Ab in den Wald und all deine Probleme werden sich relativieren.
- Entspannung und den Kopf frei bekommen. Neben der körperlichen ist die mentale Fitness, die du durchs Laufen erlangst, nicht von der Hand zu weisen. Deine Gedanken kreisen um ein nerviges Thema? Du brauchst frische Ideen? 30 Minuten Joggen wirken Wunder!
- Energie los werden, auspowern. Nicht jeder hat einen Sandsack im Keller – eine Laufeinheit erfüllt einen ähnlichen Zweck: das wohlige Gefühl, den eigenen Körper mal wieder gefordert zu haben.
- Zwei Dinge sind sicher: Das berühmte „Amen in der Kirche“ und das gute Gefühl nach dem Lauf. Egal wie falsch sich das alles VOR dem Lauf anfühlen mag – hinterher unter der Dusche fühlst du dich immer großartig. Immer, IMMER, I M M E R!
- Es gibt wenige Sportarten, die wie das Laufen jederzeit und überall ausgeübt werden können (es sei denn, du lebst in Alaska oder in Äquatornähe, da müsste man noch mal genauer überlegen)
- Wenn du nicht gerade Förster bist oder zur See fährst, wirst du den Großteil des Tages nicht an frischer Luft verbringen. Gönn‘ dir den Abstecher in die Natur, wann immer du kannst. Das ist nicht nur Balsam für die Seele, es fördert auch die Gesundheit.
- Kaum ein Sport ist für individuelle Ziele so geeignet wie das Laufen: Von 15 Minuten durchhalten bis zum Marathon ist die Bandbreite unerschöpflich. Auch für gute Vorsätze ist der Laufsport bestens geeignet (in zweieinhalb Monaten ist es wieder so weit 😉 )
- „Ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen“ – done? Wie wäre es dann mit einem weiteren Once-in-a-lifetime-Projekt – z. B. einem (Halb-)Marathon?
- Morgens wach werden – Gibt es bei dir im Büro auch die eine Person, die schon vor dem ersten Kaffee super gelaunt ist und vor Energie sprüht? Wenn ja, frag‘ sie mal nach ihrem Geheimnis – eventuell ist ein Morgenlauf die Antwort.
- Fit für den Job, Vorbild für andere – Egal ob als Selbstständiger oder Angestellter: Wer fit ist, leistet mehr und besticht durch Produktivität. Und was gibt es Schöneres, als andere zu motivieren – und zu sehen, dass es klappt? 😉
Was ist für dich der treibende Faktor, laufen zu gehen? Und läufst du konstant das ganze Jahr über oder brauchst du ab und an auch mal einen Schub (von extern)? Erzähl uns, was dich motiviert – wir sind gespannt 🙂
Bildnachweis: (c) freeimages.com/Christopher Bruno
7 Kommentare
Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest
Pingback: Lauftraining: 10 Fehler, die du vermeiden solltest
Pingback: Selbstmotivation: 10 (+1) Tipps, damit es klappt
Pingback: Guck mal an: Top 10 Videos rund ums Laufen - Runifico
Pingback: Mit diesen Tipps bist du fit fürs Wintertraining
Pingback: Renn' dich glücklich: Die Top 10 Effekte des Laufens
Pingback: Berlin Marathon-Recap: Annikas Lauf-Tagebuch