Mach mehr daraus: Die Top 10 Challenges beim Marathon-Lauf

4

Ich bin heute morgen nicht gelaufen. Obwohl ich es mir fest vorgenommen hatte: Um kurz vor acht meine Tochter in die Schule bringen, danach gleich weiterfahren in den Wald und einmal meine 10,5 km-Stammstrecke absolvieren.

So weit der Plan.

Runstylr - Die Top 10 Challenges beim Marathonlauf

Heute Nacht wurde ich gegen 3.30 Uhr von meiner Tochter geweckt. Sie klagte über Bauchschmerzen. Heute morgen war es noch nicht besser, sodass ich erst einmal den Schulbesuch absagen musste und durch Teekochen und gute Worte mental auf einem völlig anderen Weg unterwegs war. Als schließlich alles so weit organisiert war, wäre es eigentlich kein Problem gewesen, wie geplant in den Wald zu fahren. Ich tat es allerdings nicht, sondern bin stattdessen direkt ins Büro gefahren.

Was war passiert?

So weit nichts Besonderes: Ich hatte mich ablenken und am Ende den Schweinehund gewinnen lassen. Das kennt wohl jeder. Was mich letzten Endes „scheitern“ ließ, war jedoch eindeutig: ein fehlendes Ziel. (Ich plane derzeit keinen größeren Lauf, auf den ich mich unbedingt vorbereiten MUSS.)

Wenn du dir einen Marathonlauf als Ziel gesetzt hast, hast du es heute wahrscheinlich besser gemacht als ich 😉 Der Lauf an sich ist schon ein großes Ziel. Aber auch für den Lauf kann man sich noch Ziele setzen …

Hier sind unsere Top 10 Challenges beim Marathonlauf:

  1. Mindestzeiten – für die Rekordverliebten – unter 5 Stunden/4:30/4:12 (6-Min.-Schnitt)/4:00/3:30/3:00
  2. Konstantes Laufen – leichter gesagt als getan. Für Ambitionierte: ohne Uhr und ohne Pulsmesser
  3. Durchhalten/keine Gehpausen – hier sind mentales Training gefragt und eine gute Renneinteilung (nicht zu schnell loslaufen!)
  4. Kostümierung/Verkleidung – falls du mal inkognito sein willst #LondonMarathon #DarthVader #Tyrannosaurus #Wally #Walter
  5. Rückwärts laufen – falls du mal ins Fernsehen willst
  6. Dinge tragen – falls du noch Platz für andere(s) hast #LondonMarathon #bob #monalisa #Kühlschrank
  7. Barfuß laufen – falls du einen guten Orthopäden hast
  8. Spendenziel erlaufen – der beste Grund fürs Laufen und Motivation fürs Training und den Lauf
  9. Keinen Kilometer langsamer als den jeweils vorhergehenden – beginne nicht zu schnell, sonst wird’s zu hart
  10. Durchlächeln auf dem letzten Kilometer – unbezahlbar!

Beim Laufen ist es wie im Leben: Wer fokussiert ist, wird bessere Erfolge haben. In diesem Sinne wünschen wir dir einen schönen Tag und einen festen Willen 😉

Bildnachweis:

© Uptall | Dreamstime.comHealthy Lifestyle Woman Legs Running On Stone Stai Photo



Beitrag teilen:

4 Kommentare

  1. Pingback: Unbedingt machen: Top 10 - Stockholm Marathon 2016

  2. Pingback: Locker bleiben - 10 Tipps für deinen ersten Wettkampf

  3. Pingback: Guck mal an: Top 10 Videos rund ums Laufen - Runifico

  4. Pingback: Abwechslung: Top 10 Trainingsalternativen im Laufsport - Runifico

Diesen Beitrag kommentieren