Charity – Laufen für den guten Zweck: Top 10 Gründe

7

Alle Jahre wieder rücken Spenden zur Weihnachtszeit verstärkt in den Fokus – Charity ist das neudeutsche Zauberwort.

Und tatsächlich ist es ja so, dass in vielen Ländern der Welt so einiges im Argen liegt und die meisten von uns froh sein können, dass es uns vergleichsweise sehr gut geht. Wer anderen helfen möchte, unterstützt häufig die bekannten (und hoffentlich seriösen) Wohlfahrtseinrichtungen. Was viele aber nicht wissen – man kann den guten Zweck aus Vortrefflichste mit dem Laufsport verbinden, indem man sich einem „Run for Charity“ anschließt.

Runifico Top 10 Charity Dirk

Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Du registrierst dich bei einer entsprechenden Organisation und hinterlegst den guten Zweck, für den du rennen möchtest. Dann teilst du dieses Vorhaben in deinem Freundes- und Bekanntenkreis und forderst dazu auf, diesen Zweck mit einer Spende zu unterstützen. Und im Gegenteil „verpflichtest“ du dich dazu, die entsprechenden Kilometer zu rennen bzw. einen Marathon oder einen ähnlichen Lauf für die gute Sache zu bestreiten.

Warum Charity gut ist? Hier sind unsere Top 10-Gründe fürs Laufen für den guten Zweck:

  • Anderen zu helfen, ist per se ein guter Grund zu laufen – auch wenn es noch zig andere gibt
  • „Tue Gutes und sprich darüber“ – spricht für sich selbst und hilft, dein eigenes Engagement zu multiplizieren
  • Beteilige andere direkt an deinem Vorhaben und „infiziere“ sie – vielleicht sind sie die nächsten oder haben eine andere zündende Idee, Gutes zu tun
  • Hol dir eine Extraportion Motivation im Training – du wirst merken, wie oft dich dieser zusätzliche Ansporn zum Trainingslauf treibt (oder z. B. den inneren Schweinehund bei schlechtem Wetter, frühem Aufstehen etc. überwinden hilft)
  • Spaßfaktor durch „Fundraising“-Aktionen, online und offline: Viele Charitys helfen dir mit lustigen Ideen, um bei Freunden und Kollegen für dein Vorhaben zu werben
  • Unterstützung durch deine Wohltätigkeitsorganisation vor, während, nach dem Rennen – unvergleichlich, was da auf die Beine gestellt wird; lass dich überraschen und inspirieren
  • Sei Teil einer tollen neuen Gemeinschaft, du lernst viele neue Menschen kennen
  • Fühle die Extraportion Motivation auf den letzten Metern deines Rennens/Marathons – du denkst an die vielen Unterstützer und hast plötzlich wieder Rückenwind 😉
  • Schaffe Großes durch viele kleine Schritte – im wahrsten Sinne des Wortes. Viele deiner Unterstützer können in der Summe einiges bewegen
  • Für manche Marathons sind Charity-Engagements inwzischen fast die einzige realistische Chance, einen Startplatz zu bekommen (z. B. London)

Jetzt stellt sich die Frage, welche Charity-Organisationen es gibt und wo du sie findest, um „for charity“ zu laufen. Hier sind einige uns bekannte Beispiele, die sehr aktiv bei Marathons vertreten sind: CLICSargent (englische Kinderkrebshilfe-Organisation), MacMillan Cancer, Ärzte ohne Grenzen oder Anbieter mit Ideen wie Plumfund. Aber auch auf den offiziellen Seiten der Marathon-Veranstalter finden sich manchmal Tipps und Anregungen; z. B. beim Berlin Marathon oder beim London Marathon. Daneben gibt es auch gleich ganze Spendenläufe, wie z.B. den Wings for Life oder viele private Initiativen rund um bestimmte Läufe (wie so etwas aussehen kann zeigt dieses Beispiel).

Runifico Dirk London Marathon CLIC Sargent
Wir haben letztes Jahr unsere eigenen positiven Erfahrungen gemacht: Dirk hat für CLICSargent den London Marathon 2015 bestritten. Wir können dich nur ermutigen, dein Lauferlebnis damit zu verbinden: Es war ein herausragendes Erlebnis, in der Vorbereitung, am Marathon-Wochenende, während des Laufs und danach – und für das Sammeln der Spenden deiner Unterstützer empfehlen wir dir die englische Spendenseite justgiving.com – das ist kinderleicht. Dirks Beispiel kannst du hier sehen. Inspiriere Familie, Freunde, Kollegen, Geschäftspartner usw. Und erzähl uns gern, was du selber für „Aktionen“ planst?



Bildnachweis: (c) Dirk Koehler

Beitrag teilen:

7 Kommentare

  1. Pingback: Vorbereitung: Berlin Marathon 2016 #RunningBerlin

  2. Pingback: Für Mamas und Papas: 10 Tipps zum Laufen mit Kind

  3. Pingback: Attain Athletic Sponsorship through Branding

  4. Pingback: Marathonvorbereitung: #waytostockholm

  5. Pingback: Fit an die Uni: Warum Laufen gut fürs Studium ist - Runifico

  6. Pingback: Gegen das Rumeiern: Top 10 Laufvorsätze für 2016 - Runifico

  7. Hallo Dirk,

    Spendenläufe sind eine prima Sache um mit der eigenen Laufbegeisterung etwas gutes zu tun. Neben der von Dir beschriebenen Möglichkeit gibt es auch Laufveranstaltungen die direkt als Spendenlauf ausgeschrieben sind. So wie bei dem Arque Lauf den ich dieses Jahr gelaufen bin. Alle Einnahmen dieser Laufveranstaltung wurden dem Verein Arque gespendet (Ein Verein der sich um Menschen mit Querschnittslähmung kümmert) Für mich eine große Motivation im Training wie auch beim Lauf.

    Sportliche Grüße
    Oliver

Diesen Beitrag kommentieren